Menü Schließen

Autor: Hans Franchy

Satzung

Satzung der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen e.V.

– in der Fassung vom 14. Mai 2005, geändert am 30. September 2006 –


§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
1.1 Der Verein führt den Namen „Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen e.V.“ Die Kurzform des Namens lautet HOG Bistritz-Nösen.
1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Drabenderhöhe, 51674 Wiehl.
1.3 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
   
§ 2 Vereinszweck und Aufgaben
2.1 Der Verein HOG Bistritz-Nösen ist ein ideeller Verein und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
2.2 In Verbundenheit mit dem Glauben und der Kirche seiner siebenbürgischen Vorfahren versteht sich der Verein als wesentlicher Bestandteil der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftsorganisationen.
2.3 Der Verein stellt sich vor allem folgende Aufgaben:
2.3.1 Hilfen bei der Integration ausgesiedelter Landsleute. Dieser Aufgabe ist oberste Priorität zuzumessen, ohne dabei Herkunft, Lebensweise und Tradition unserer Vorfahren abzulegen, zu leugnen oder zu vergessen.
2.3.2 Pflege der Kontakte zum Heimatort Bistritz in Siebenbürgen/Rumänien.
2.3.3 Als Beitrag zur Völkerverständigung, die Förderung des deutschsprachigen Schulwesens in Bistritz/Siebenbürgen/Rumänien.
2.3.4 Materielle und geistige Hilfen an die Bewohner des Heimatortes Bistritz /Siebenbürgen/ Rumänien.
2.3.5 Mitwirkung bei dem Erhalt, der Betreuung und der Pflege von bedeutenden Bistritzer Bauten und Kulturdenkmälern, insbesondere der Bistritzer Stadtpfarrkirche.
2.3.6 Förderung der Jugendarbeit in den HOG.
2.3.7 Dokumentation des Lebens und der Leistungen der Bistritzer.
2.3.8 Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen in Siebenbürgen, Deutschland, Österreich, USA, Kanada, Rumänien u.a., insbesondere mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich, mit dem Verband der Siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften, mit dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben und allen kulturellen Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen.
2.3.9 Sammlung von Spenden zur Erfüllung der Vereinsaufgaben.
   
§ 3 Gemeinnützigkeit
3.1 Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
3.2 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
3.3 Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
3.4 Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Vereinsmitteln.
3.5 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
   
§ 4 Mitgliedschaft
4.1 Mitglied der HOG Bistritz kann jede natürliche und juristische Person werden, sofern sie dieses durch einen schriftlichen Aufnahmeantrag beantragt, sich zu der Satzung und den Aufgaben dieses Vereins bekennt und dadurch ihre Verbundenheit zu der Gemeinschaft der „Bistritzer“ bekundet.
   
§ 5 Beendigung der Mitgliedschaft
5.1 Die Mitgliedschaft endet durch den Tod, durch den Austritt oder durch Ausschluss eines Mitglieds.
5.2 Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand (gem. § 7.1 dieser Satzung) zum Ende des Geschäftsjahres
5.3 Die Mitglieder, die trotz schriftlicher Mahnung ihren Pflichten gegenüber dem Verein nicht nachkommen oder in sonstiger Weise durch ihr Verhalten die Interessen oder das Ansehen des Vereins schädigen, können durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vor dem Ausschluss findet eine Anhörung des betroffenen Mitglieds durch den Vorstand statt. Über die Beschwerde eines Betroffenen entscheidet die nächste Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit.
   
§ 6 Mitgliedsbeiträge
6.1 Über die Höhe der Mitgliedsbeiträge und ihre Fälligkeit entscheidet auf Vorschlag des Vorstandes die Mitgliederversammlung.
6.2 Die Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuwendungen der öffentlichen Hand und die Erträge des Vereinsvermögens dienen ausschließlich der Erfüllung des Vereinszwecks.
   
§ 7 Organe des Vereins
7.1 Die Organe der Bistritzer Heimatortsgemeinschaft sind: – die Mitgliederversammlung – der Vorstand – der erweiterte Vorstand
   
§ 8 Mitgliederversammlung
8.1 Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan.
8.2 Die Mitgliederversammlung tritt einmal in zwei Jahren zusammen.
8.3 Die Mitgliederversammlung wird unter Bekanntgabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens vier Wochen schriftlich einberufen.
8.4 Die Mitgliederversammlung entscheidet grundsätzlich mit einfacher Mehrheit der stimmberechtigten Anwesenden. Sie ist beschlussfähig, unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder.
8.5 Bei Satzungsänderungen entscheidet die Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit der stimmberechtigten Anwesenden.
8.6 Jedes Mitglied kann bis spätestens 10 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich mit kurzer Begründung Anträge an die Mitgliederversammlung stellen.
8.7 Es wird offen abgestimmt. Auf Antrag eines Viertels der anwesenden Mitglieder findet die Abstimmung oder die Wahl geheim statt.
8.8 Die Mitgliederversammlung ist insbesondere zuständig für die – Wahl des Vorstandes und der Beisitzer – Wahl der Kassenprüfer und Ersatzkassenprüfer Genehmigung des Haushaltsplanes – Genehmigung des Jahresabschlusses – Überprüfung der Tätigkeit und der Beschlüsse des Vorstandes – Erteilung der Entlastungen – Festsetzung des Mitgliedbeitrages – Ernennung von Ehrenmitgliedern – Beschlüsse über Anträge – Auflösung des Vereins.
8.9 Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen. Dieses ist vom Schriftführer und vom Vorstandsvorsitzenden zu unterzeichnen. Es ist allen Mitgliedern zur Kenntnis zu bringen.
   
§ 9 Außerordentliche Mitgliederversammlung
9.1 Bei Bedarf kann der Vorstand jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
9.2 Der Vorstand muss eine außerordentliche Mitgliederversammlung zum nächstmöglichen Termin, jedoch spätestens nach 4 Monaten, einberufen, wenn mindestens ein Zehntel aller Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt.
   
§ 10 Vorstand
10.1 Der Vorstand besteht aus
10.1.1 dem/der Vorsitzenden, der/die auch Sprecher/in der Heimatortsgemeinschaft ist
10.1.2 dem/der 1. stellvertretenden/r Vorsitzenden
10.1.3 dem/der 2. stellvertretenden/r Vorsitzenden
10.1.4 dem/der Kassenwart/in
10.1.5 dem/der Schriftführer/in
10.2 Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt und bleiben im Amt, bis Neuwahlen stattgefunden haben.
10.3 Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben. Er kann auch Personen, die nicht Mitglieder des Vorstandes oder des erweiterten Vorstandes sind, mit der Erfüllung von Aufgaben beauftragen.
10.4 Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
10.5 Der Vorstand beschließt über die Aufnahme neuer Mitglieder.
   
§ 11 Erweiterter Vorstand
   
11.1 Dem erweiterten Vorstand gehören mindestens sechs Mitglieder der HOG Bistritz als Beisitzer an. Diese werden von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. Sie nehmen auf Einladung des Vorsitzenden an den Vorstandssitzungen teil. Sie haben beratende Funktion.
   
§ 12 Vertretung des Vereins
12.1 Vertretung des Vereins. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich, im Sinne des § 26 BGB, durch den Vorsitzenden oder durch den stellvertretenden Vorsitzenden, allein vertreten. Intern kann der stellvertretende Vorsitzende bei Verhinderung des Vorsitzenden tätig werden.
12.2 Der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende können die außergerichtliche Vertretung für einzelne Gebiete oder Aufgaben auch anderen Mitgliedern des Vorstands bzw. des erweiterten Vorstands übertragen.
   
§ 13 Rechnungsprüfer
13.1 Die Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer und zwei Stellvertreter für die Amtsdauer des gewählten Vorstands.
13.2 Die Rechnungsprüfer haben bei Bedarf, jedoch mindestens einmal im Jahr die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung zu prüfen und einen Kassenprüfungsbericht zu erstellen. Über das Ergebnis der Prüfung ist der Mitgliederversammlung zu berichten.
   
§ 14 Satzungsänderungen
14.1 Beabsichtigte oder erforderliche Satzungsänderungen müssen den Mitgliedern mit dem Einladungsschreiben bekannt gegeben werden. Beschlüsse über Änderungen werden durch die Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gefasst.
   
§ 15 Auflösung des Vereins
15.1 Die Auflösung des Vereins ist nur auf einer zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung möglich und bedarf einer Mehrheit von ¾ der anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern.
15.2 Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt sein Vermögen den gemeinnützigen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen zu.
   
§ 16 Gültigkeit der Satzung
  Die vorliegende Satzung wurde am 14 Mai 2005 in Dinkelsbühl beschlossen. Soweit einzelne Bestimmungen der Satzung aus rechtlichen Gründen ungültig sein sollten, berührt dies die übrigen Teile der Satzung nicht.

Dinkelsbühl, 14. Mai 2005

– Sieben Unterschriften von Gründungsmitgliedern –


Geändert in Nürnberg, 30.09.2006

– siehe Protokoll der Mitgliederversammlung –


Spendenkonto – Bankverbindung

Deutschland
Sparkasse Wiehl
Kontonummer: 100 3656
Bankleitzahl384 524 90
IBAN: DE 97 3845 2490 0001 0036 56
SWIFT-BIC:WELADED1WIE
Österreich
Raiffeisenbank Salzkammergut Nord
Kontonummer: 813 35 55
Bankleitzahl34 510
IBAN: AT56 3451 0000 0813 3555
SWIFT-BIC:RZ00at2l510

Registereintrag:

Registergericht:   Amtsgericht Köln

Registernummer: 601284 Nummer der Eintragung 1

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen e.V.

Zur Königsbitze 9

51674 Wiehl

Deutschland


Registereintrag:

Registergericht:   Amtsgericht Köln

Registernummer: 601284 Nummer der Eintragung 1


Kontakt:

Telefon: +49 (0) . 2262 – 44 08

eMail:    info@wir-noesner.de

Internet: www.wir-noesner.de


Vertretungsberechtigter Vorstand:

Dr. Hans Georg Franchy (1. Vositzender)

Zur Königsbitze 9

51674 Wiehl

Deutschland

Telefon: +49 (0) 2262 . 44 08

eMail:    hans.franchy@t-online.de

Horst Göbbel (Stellvertretender Vorsitzender)

Weberplatz 6

90403 Nürnberg

Deutschland

Telefon +49 (0) . 911 . 55 87 49

eMail:   horstgoebbel@gmx.de


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Dr. Hans Georg Franchy

Telefon +49 (0) 2262 . 44 08

eMail    hans.franchy@t-online.de


Spendenkonto . Bankverbindung

Deutschland

Sparkasse Wiehl

IBAN:              DE 97 3845 2490 0001 0036 56
SWIFT-BIC:    WELADED1WIE

Österreich

Raiffeisenbank Salzkammergut Nord

IBAN:              AT56 3451 0000 0813 3555
SWIFT-BIC:    RZ00AT2L510


Danksagung für Bildmaterial:

Apollofalter – Rudolf Rösler, Regensburg


Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht:

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz:

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per eMail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.

Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

„Wie Phönix aus der Asche gestiegen“

Nach Restaurierung und Wiedereinweihung:
Bistritzer Stadtpfarrkirche erstrahlt in neuem Glanz / Von Nina May

Am 11. Juni 2008 starrten nicht nur die Bistritzer Bürger, sondern Siebenbürger Sachsen aus aller Welt – Rumänien, Deutschland, Österreich, Kanada, USA, Australien – von ihren Bildschirmen traumatisiert in die lodernden Höllenflammen, die den Turm ihrer geliebten Kirche, Wahrzeichen des Nösnerlands, gierig umschlangen und das stolze Juwel dieser Stadt schwer beschädigt zurückließen. Eine klaffende, offene Wunde, 15 Jahre lang, auch in den Herzen der Menschen…

„Mit einem Mal waren 70.000 Euro den Bach hinuntergegangen“, erinnert sich Dr. Hans Georg Franchy, Leiter der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen, die sich schon seit 2004 für die 1991 begonnene Restaurierung der evangelischen Kirche engagiert hatte. Umso mehr dann nach dem Brand: drei neue Glocken wurden gegossen, denn die alten waren geschmolzen, das Mauerwerk repariert, der Renaissanceturm neu rekonstruiert, die Sakristei und beide Pfarrergestühle restauriert. „Über eine halbe Million Euro haben wir seit dem Brand nach Bistritz gebracht“, alles aus Spenden der Mitglieder des inzwischen eingetragenen Vereins, dessen Leitung Hans Franchy von seinem älteren Bruder Kurt Franchy, der vor der Auswanderung Pfarrer in Bistritz war, 2005 übernommen hatte. Der heutige Stadtpfarrer, Johann-Dieter Krauss, gesteht mit Tränen in den Augen: „Ich dachte damals, es würde mehrere Generationen dauern, das alles wieder herzurichten.“

Vor dem Tor: Bischof Reinhart Guib (Mitte), rechterhand Bürgermeister Ioan Turc und Stadtpfarrer Johann-Dieter Krauss, linkerhand die Bistritzer Kuratorin Katharina Bor{o{ und Landeskuratorin Carmen Schuster.

Nur wenige waren am Sonntag, dem 14. Mai, zu später Stunde noch zugegen, um seine bewegende Dankesrede zum Ausklang des Treffens der Nordsiebenbürger Sachsen zu vernehmen. Die Botschaft an seine hierfür angereisten Landsleute: „Dank euch waren wir nicht allein!“ Gott hat viele Fäden zusammengefügt und „das Wunder möglich gemacht“.

Historische Wunden heilen

Samstag, 13. Mai 2023. Tag der Heilung: Goldene Engel erklimmen in luftiger Höhe den prachtvollen Orgelprospekt, dazu das Halleluja des menschlichen Engelschors in weißen Kleidern mit blauen Schleifen. Auf der Treppe links vor dem Altar, ausgetreten von jahrhundertelang auf und abschwebenden Füßen ihrer Eltern, Großeltern, Ahnen und Urahnen, singen sie sanft und leise, sehen mit jungen, staunenden Augen, wie sich die alte Kirche wieder füllt, immer noch quellen Menschen herein, ergießen sich auf die Emporen, wuseln in Trachten und mit Handysticks bewaffnet unter den gütigen Blicken des vor dem Altar verewigten Reformators. Ob Martin Luther jetzt ein wenig schmunzelt? Nur wenige finden noch sitzend im Kirchenschiff Platz, unter den leuchtenden Repliken der prachtvollen osmanischen Teppiche aus dem 16. und 17. Jh. 21 von insgesamt 54 Originalen, die sich heute mit dem übrigen Bistritzer Kirchenschatz im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. 1944 wurden der Schatz von der deutschen Wehrmacht beim Rückzug vor der nahenden Ostfront, als auch die Nordsiebenbürger Sachsen zur Flucht „Heim ins Reich“ genötigt wurden, in den Westen „gerettet“… Heute gibt es in den Reihen der Bistritzer Rumänen Stimmen, die meinen, dass er zurückgebracht werden müsste. Von diesen und anderen Wunden der Geschichte flüstern die steinernen Wände, vor vier Jahren, zum Sachsentreffen 2019, noch von staubigen Planen verhangen: Vom Auswandern, Rückkehren und Hierbleiben, von Verschleppung und Zwangsarbeit, von Enteignung, Unfreiheit und Freikauf, vom Getrenntsein über Ländergrenzen hinweg, vom Sich-Wiederfinden, sich neu Erfinden und gemeinsamem Handeln nach dem schrecklichen Brand. Und von den Weggefährten, denen man gar nicht genug danken konnte in all den Reden um das vollbrachte Wunder der Restaurierung und Wiedereinweihung des Juwels von Bistritz nach 15 Jahren. In seinem dreifachen Dank betont Rainer Lehni, Bundesvorsitzender und Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen: Ohne die Stadtverwaltung Bistritz – insbesondere Altbürgermeister Ovidiu Cretu und Bürgermeister Ioan Turc -und ihre Weitsicht wäre diese Renovierung nicht möglich gewesen.

Die Kirche wurde mit Stadt-, Regierungs-, EU-Geldern, Mitteln der Kirchengemeinde und der HOG Bistritz-Nösen sowie privaten Spenden restauriert. Fotos: George Dumitriu

Aber auch nicht ohne den Mut der Kirchengemeinde Bistritz, die den „Schritt der pachtweisen Übergabe dieser großen Kirche an die Stadtverwaltung mitgegangen ist, wohlwissend dass ihre eigenen Kapazitäten für dieses Megaprojekt nicht ausreichten – weder personell noch finanziell“. Und erst recht nicht ohne die HOG Bistritz und Hans Georg Franchy, „die immer daran geglaubt haben, dass dieses Projekt abgeschlossen werden wird und es von Beginn an tatkräftig unterstützten“. Nach dem schrecklichen Brand sei nun die Freude umso größer, „dass der Kirchturm mitsamt der ganzen Kirche wieder wie Phönix aus der Asche gestiegen ist“.

Vereint in der alten Heimat

Neben zahlreichen Gästen aus Rumänien sind rund 200 Nordsiebenbürger Sachsen aus Deutschland und Österreich angereist, schätzt Dr. Franchy. Im festlichen Trachtenzug defilierten sie trotz Kälte und Regen durch die Innenstadt zur Kirche, wo der Bauleiter der Restaurationsfirma den Schlüssel feierlich an den Stadtpfarrer übergibt. Die Wiedereinweihungszeremonie vollzieht Bischof Reinhart Guib von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Die Predigt hält Stadtpfarrer Johann-Dieter Krauss, assistiert von Würdenträgern der evangelischen Kirche und Pfarrern aus Siebenbürgen, musikalisch begleitet von Organist Steffen Schlandt und dem Kronstädter Bachchor, der nach dem Brand als allererstes durch Deutschland tourte, um Geld für die Restauration zu sammeln, wie Franchy erzählt. Töne der Freude lösen sich aus silbernen Orgelpfeifen und kaum jemand merkt, dass die Restaurierung der wertvollen Prause-Orgel in der Hektik der letzten Tage nicht ganz abgeschlossen werden konnte… Unter den Ehrengästen weilen: Präsidialberater Sergiu Nistor, der parlamentarische Abgeordnete der deutschen Minderheit, Ovidiu Gant, der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul-Jürgen Porr, der Bundesvorsitzende und Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, Rainer Lehni, der Bundesobmann des Bundesverbands der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Konsulent Manfred Schuller, die Vorsitzende des Verbandes der Siebenbürgisch Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, Ilse Welther, der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen (DRI), Thomas [indilariu. Seitens der Stadt sind Bürgermeister Ioan Turc und sein Vorgänger Ovidiu Cretu, der sich stark für die Beschaffung von EU-Geldern eingesetzt hatte, vertreten. Sie feiern zudem am 13. und 14. Mai das Treffen der Nordsiebenbürger Sachsen mit, das die HOG Bistritz-Nösen mit dem Bistritzer Deutschen Forum organisierte. Geboten wurde ein umfassendes Kulturprogramm mit Blaskapellen aus Bistritz, Drabenderhöhe (Deutschland) und Traun (Österreich) und Tanzgruppen aus Sächsisch-Regen/Reghin, Schäßburg/ Sighisoara, Bistritz und Wels (Österreich). Zu den Highlights der gemeinsamen Veranstaltung mit der Stadt zählten ferner eine Operngala im Kulturhaus, Orgelkonzerte von Erich Türk und Eduard Antall, die „weiße Nacht der evangelischen Kirche“ mit Musik bis Mitternacht und historischen Nachstellungen, Blasmusik- und Jazzkonzerte, Führungen durch Kirche und Stadt, Fachvorträge und Präsentationen zu den Herausforderungen der Restauration.

Knochenfunde, Grabsteinsplitter, Stadtpatriziat

Im Vorfeld wurde am Freitag, dem 12. Mai, ein ganztägiges Symposium rund um die Restaurierung der Kirche im Rathaus abgehalten, mit zahlreichen kollateralen Themen: die wissenschaftliche Erforschung der entdeckten zehn Skelette und zahlreichen Funde von Knochen- und Grabsteinfragmenten mit Inschriften in deutscher Sprache, von denen man sich Aufschluss über frühe Bistritzer Familien erwartet; die weitere Stadtplanung rund um die restaurierte Kirche; besondere Herausforderungen bei der Restauration… In verschiedenen Städten sei eine Kirchenrestaurierung Motiv für Neugestaltung des Platzes und der umliegenden Gebäude gewesen, so soll auch hier das historische Zentrum wiederbelebt und touristisch in Szene gesetzt werden. Architekt Prof. Dr. Virgil Pop weckte in einem amüsanten Vortrag Sensibilität für eine „Unsitte“ unserer umweltbetonten Zeit: die „Bewaldung“ des einstigen Marktplatzes, die eine Nutzung als solchen verunmögliche und die historischen Fassaden des Sugalete-Gangs völlig verdecke.

Einzug in das Gotteshaus mit dem Kinderchor „Ubi Caritas“

Der Historiker Konrad Gündisch beschäftige sich mit der Frage, wer im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit den Bau, den Unterhalt und die Ausschmückung der Bistritzer Stadtpfarrkirche finanzieren konnte und wies auf das Bistritzer Stadtpatriziat hin, das über die erforderlichen Mittel und auch über die Macht verfügte. Er griff das Beispiel zweier Familien heraus, die über mehrere Generationen im Stadtrat vertreten waren, oft überdies als Oberrichter: Die Gräfenfamilie Geubul, deren Reichtum im 13. bis 14. Jahrhundert vor allem auf Grund- und Immobilienbesitz beruhte, und die Unternehmerfamilie Kretschmer, die im 15. bis 16. Jahrhundert ihren Besitz durch Handel und Investitionen in die Rodenauer Silbergruben mehren konnte.

Thomas Sindilariu präsentierte die Ausstellung des DRI über Zeugen historischer Epidemien in Rumänien und ihren Einfluss auf die Entwicklung von Minderheitensprachen (siehe ADZ vom 3. März 2023: „Der schwarze Tod kennt alle Sprachen“) und verwies auf Bezüge nach Bistritz.

Osmanische Teppiche: „Gäste aus einer anderen Welt“

Ein besonderes Highlight war der lebhafte Vortrag von Stefano Ionescu über die osmanischen Siebenbürgen-Teppiche, als solche in ganz Europa berühmt und bekannt, die in zahlreichen evangelischen Kirchen hängen. Die überaus wertvolle Sammlung von Bistritz, leider im Zustand fortgeschrittener Degradation und außerdem in Deutschland, werde nur von der in der Schwarzen Kirche in Kronstadt/Brasov übertroffen. Daher habe man entschieden, mithilfe der HOG Bistritz-Nösen Repliken anzufertigen, die dann im Gegensatz zu den Originalen auch an den Wänden hängen dürfen. Der in Rom lebende Ionescu als Ingenieur eigentlich fachfremd, aber mittlerweile Experte von Weltruf und zusammen mit Corneliu Gaiu Verfasser des Werkes „Orientteppiche der evangelischen Kirche A.B. in Bistritz“ vertritt übrigens die These, dass die damals in Siebenbürgen hochbeliebten Teppiche im Zuge der Reformation als Spenden von Gläubigen und Zünften in evangelische Kirchen gelangten. Frei von zoomorfischen oder menschlichen Darstellungen denn ursprünglich handelte es sich um islamische Gebetsteppiche, bis der Sultan den Verkauf von Teppichen mit explizit religiösen Darstellungen (Korantexten oder der Kaaba) an „Ungläubige“ per Edikt verbot entsprachen sie mit ihren abstrakten und floralen Ornamenten dem Zeitgeist der Reformation.

Ansprachen zum Nordsiebenbürger-Treffen: Rainer Lehni, Dr. Hans G. Franchy, Ioan Turc

Seine These unterstützt die Tatsache, dass auf manchen Teppichen Fragmente von deutschen Inschriften und Widmungen gefunden wurden. Hergestellt wurden die Teppiche von osmanischen Frauen, niemals von Meistern in Werkstätten, mit Mustern aus der familiären Erinnerung, über Generationen weitergegeben, ursprünglich als Aussteuergaben. „Gäste aus einer anderen Welt“, bemerkt Ionescu ehrfürchtig. Die Repliken in Bistritz, aus handgesponnener Wolle und mit natürlichen Farben, wurden in der Türkei in Sultanhani gefertigt.

Strahlende Gesichter, schmucke Trachten, volle Bänke zur Wiedereinweihung der Bistritzer Stadtpfarrkirche

Das Wunder in der Tragödie

Dass der Brand nicht die ganze Kirche erfasst hat, war mehr als überraschend, betont Bischof Guib. Gottes Wunder oder Geistesgegenwart des Stadtpfarrers, der den Feuerwehrleuten nahelegte, das Dach von innen statt von außen zu löschen?

Erleichterung nach der vollbrachten Zeremonie

Und ist es nicht auch ein Wunder, dass die schleppend begonnene, von allerlei Schwierigkeiten geprägte Restauration nach 2008 auf einmal Fahrt aufnahm? Dass die Kirche 2013, zum 450-sten Kirchweihjubiläum, zum Schauplatz einer einzigartigen Initiative wurde, der Unterzeichnung der „Bistritzer Erklärung zur ökumenischen und brüderlichen Zusammenarbeit“ der historischen Kirchen in Siebenbürgen? Dass heute ein moderner Lift Touristen aus aller Welt auf den höchsten mittelalterlichen Kirchturm Siebenbürgens führt, für einen atemberaubenden Blick von der „Perle“ auf das weite, grüne Nösnerland? Vor dem Altar erhebt der Bischof beide Hände. Und die Wunde des Infernos vom 11. Juni 2008 heilt in diesem Augenblick. Wackersteine poltern von Herzen. Die Kirche atmet wieder Leben.

Quelle: ADZ / 19. Mai 2023

Ein fast unmögliches Projekt vollendet

Das Juwel von Bistritz und seine Restaurierung ist eng mit dem Schicksal der Nordsiebenbürger Sachsen verbunden

Wie war das damals mit den Nordsiebenbürger Sachsen? Warum sind sie Ende des Zweiten Weltkriegs fast alle von dort verschwunden? Heute leben kaum noch Deutsche in der Region, viele ihrer Kirchen verfielen… Und doch gibt es einen harten Kern, deren Herz – ob in Deutschland, Österreich, Kanada, den USA oder Australien – immer noch für die alte Heimat schlägt, …